Wir wollen Kinder stark machen!

Aufwachsen im Wohlergehen ergibt sich aus vielen kleinen und großen Wegstrecken. Leider entscheidet heute die Herkunft eines Kindes viel zu häufig über Zukunftschancen und nicht Talent, Fleiß und Engage- ment. Einem Land, das zusammenhält und nach vorne blickt, ist dies nicht egal. Staat und Gesellschaft tragen Verantwortung, dass sich alle Kinder frei entfalten können. Mutige und kluge Investitionen in eine gute frühkindliche Bildung legen dafür die Basis.

Um dieses Ziel zu erreichen, agiert die Landesregierung aus CDU und FDP leider viel zu zaghaft. Sie ruht sich aus auf der aktuell starken finanziellen Unterstützung des Bundes. Die Kinder und Familien in NRW haben mehr Eigeninitiative des Landes verdient.

Wir fordern:

GRUNDLAGEN SCHAFFEN: Bundesfamilienministerin Franziska Giffey muss jetzt bei ihrem Vorhaben unterstützt werden, die Bundesmittel aus dem „Gute-Kita-Gesetz“ über das Haushaltsjahr 2022 hinaus zu verstetigen.

FINANZIERUNG REFORMIEREN: Das Kinderbildungsgesetz (KiBiz), das die Finanzierung der Kitas regelt, ist nicht mehr zeitgemäß und muss (endlich) grundlegend reformiert werden. Die Finanzierung über Kind- Pauschalen muss durch eine feste Sockelfinanzierung für die Einrichtungen ersetzt werden.

GEZIELTE FÖRDERUNG: Daneben braucht es belegungs-, einrichtungs- und sozialraumbezogene sowie gesonderte kommunale Zuschüsse, um besonderen Herausforderungen gerecht zu werden.

MEHR QUALITÄT: Der Fachkraft-Kind-Schlüssel in den Kitas muss deutlich verbessert werden. Die bisherigen Vorgaben des KiBiz sind dafür unzureichend.

DIE ZUKUNFT SICHERN: Der Gewinnung und Ausbildung neuer Kita-Fachkräfte muss eine höhere Priorität zukommen.

MEHR GERECHTIGKEIT: Die Elternbeiträge müssen komplett abgeschafft werden. Gute Bildung muss für alle kostenfrei zugänglich sein.

Die Interessen der Kita-Träger, Gewerkschaften, Berufs- und Elternverbände, selbst der Kirchen wurden von der Landesregierung zuletzt einfach ignoriert. Wer die beste frühkindliche Bildung will, darf mit den Haupt- beteiligten so nicht umgehen.