Übersicht

Digitales

Bild: pixabay.com

Digitale Nachhilfe für die Landesregierung ist dringend notwendig!

Zum heute und morgen (28./29.10.2019) in Dortmund stattfindenden Digital-Gipfel der Bundesregierung erklärt Christina Kampmann, Sprecherin für Digitalisierung und Innovation der SPD-Fraktion im Landtag NRW: Für den Digital-Gipfel hat die Bundesregierung mit Dortmund einen idealen Standort gewählt, da sich…

Bild: pixabay.com

Die Gestaltung der Digitalisierung erfordert mehr als naive Fortschrittsdogmen!

Zur heutigen Veröffentlichung der Digitalstrategie der nordrhein-westfälischen Landesregierung erklärt Christina Kampmann, Sprecherin der SPD-Fraktion für Digitalisierung und Innovation: Diese sogenannte Strategie ist und bleibt eine herbe Enttäuschung! Nachdem bereits die Entwurfsfassung weit hinter den Erwartungen zurückblieb, war zumindest die vage Hoffnung da, dass die Landesregierung massiv nachbessern würde, um eine Digitalstrategie für Nordrhein-Westfalen vorzulegen, die den Namen auch verdient!

Bild: pixabay.com

Landesregierung erwacht aus künstlichem Winterschlaf

Zum Start der Kompetenzplattform KI.NRW erklärt Christina Kampmann, Sprecherin für Digitalisierung und Innovation der SPD-Fraktion im Landtag NRW: „Es ist zu begrüßen, dass die Landesregierung sich nun auch dem Themenkomplex Künstliche Intelligenz widmet und dem Beispiel der SPD-Landtagsfraktion folgt,…

Bild: pixabay.com

Eine Digitalstrategie für NRW benötigt konkrete Maßnahmen, keinen Flickenteppich an Zustandsbeschreibungen!

Zur heutigen Digitalkonferenz.NRW der nordrhein-westfälischen Landesregierung erklärt Christina Kampmann, Sprecherin für Digitalisierung und Innovation der SPD-Fraktion im Landtag NRW:  Die sogenannte Digitalstrategie dieser Landesregierung ist in sich inkonsistent. Statt eine echte Strategie zu entwickeln, werden verschiedene strategische Ansätze bunt zusammengewürfelt und beschrieben. Bekannte Fakten, Absichtserklärungen und längst bestehende Ziele werden miteinander vermischt. Eine klare Gliederung nach Analyse des Status Quo, eindeutig formulierte Zielsetzungen und entsprechende Maßnahmen enthält das Papier nicht.

Bild: pixabay.com

Im mobilen Internet bleibt NRW auf der lahmen Edge-Strecke unterwegs!

Wie schon bei den Gigabit-Plänen, bleibt auch beim mobilen Internet von den vollmundigen Versprechungen der Landesregierung nur heiße Luft übrig. Und die Interessen der Mobilfunkanbieter sind dem zuständigen Minister Pinkwart offensichtlich viel wichtiger, als die Interessen der Kunden. Anders lässt es sich nicht erklären, dass die Mobilfunkanbieter in NRW nur auf freiwilliger Basis die LTE-Versorgung verbessern müssen, anstatt klare Vorgaben zu machen und verbindliche Vereinbarungen zu schließen. Dabei haben sich die Anbieter bereits 2015 dazu verpflichtet, bis 2020 die LTE-Versorgung landesweit auf 97 Prozent zu steigern. Was hier als Erfolg gefeiert wird, ist am Ende keiner.

Termine